Das erste Fischmuseum am Varese-See! Nun ja, dank unserer Zusammenarbeit mit der Gemeinde Cazzago Brabbia, die den scheidenden Bürgermeister Emilio Magni als Antragsteller für das Projekt sieht, haben wir Aquarienökosysteme geschaffen, die verschiedene Fischarten aus den Provinzseen beherbergen.
Credits: Luca Lari
Für diejenigen, die es nicht wissen: Cazzago Brabbia ist eine kleine historische Stadt mit Blick auf das Südufer des Varese-Sees (in der gleichnamigen Provinz), die für ihre natürliche Schönheit und reiche Artenvielfalt bekannt ist und sich darauf vorbereitet, eine neue Attraktion willkommen zu heißen verspricht Bewohner und Touristen zu faszinieren: ein kleines Fischmuseum, das der Entdeckung der Wasserarten des Sees und der italienischen Süßwasserarten gewidmet ist, die aus den Tanks eines ehemaligen historischen Waschhauses stammen, das sein 100-jähriges Bestehen feiert.
Historische Waschhäuser während der Restaurierung und des Neubaus von Aquarien.
Dieses ehrgeizige Projekt umfasst drei thematische Aquarien, in denen jeweils eine Auswahl an Arten beheimatet ist, die für verschiedene Wasserökosysteme repräsentativ sind.
Auf technischer Ebene bestehen die bis zu 2 Meter großen Tanks aus dickem Glas unserer blauen Linie und für mehr Sicherheit an öffentlichen Orten verwenden wir zertifizierte bruchsichere Folie.
Das Filtersystem umfasst einen großen Druckteichfilter mit einer Abdeckungskapazität von ca. 19.000 Litern (im Vergleich zu den gesamten 3.500 Litern der Tanks). Dadurch soll die biologische Funktion der Becken noch stabiler gemacht und eine hohe organische Belastung bewältigt werden.
Darüber hinaus haben wir durch den Einsatz hocheffizienter UVC-Sterilisation Aquarien und Ökosysteme vor einer möglichen Kontamination mit Krankheitserregern geschützt.
Wassermann 1
Das erste Aquarium ist ein flaches Becken von knapp 2 Metern Höhe und nur 45 cm Höhe, so dass die Arten auch von oben beobachtet werden können und das Biotop eines Seeufers simuliert wird. Seine Höhe und Proportionen ermöglichen auch die Beobachtung und das Wachstum von Sumpfpflanzen. Im Wasser können wir jedoch folgende Arten beobachten:
ALBURNUS ALBURNUS ''Alborella''
Der Ukeleifisch (Alburnus alburnus) ist eine kleine Süßwasserfischart aus der Familie der Cyprinidae. Sie ist in weiten Teilen Europas verbreitet und kommt in Italien sehr häufig vor. Sie kommt in zahlreichen Seen und Flüssen vor, darunter auch im Varese-See.
Der Ukeleifisch hat in Europa eine lange Geschichte und ist eine der häufigsten Fischarten in Süßwassergewässern. In Italien ist seine Präsenz seit Jahrhunderten dokumentiert. Traditionell war es eine wichtige Ressource für die lokale Fischerei, sowohl für den menschlichen Verzehr als auch als Köder für den Fang größerer Arten. Im Laufe der Jahre hat die Alborella-Population aufgrund von Umweltveränderungen, Umweltverschmutzung und der Einführung gebietsfremder Arten Veränderungen erfahren.
Eigenschaften der Alborella
Der Ukelei ist ein kleiner Fisch, meist zwischen 10 und 15 cm lang, mit einem länglichen und seitlich zusammengedrückten Körper. Es hat eine leuchtend silberne Farbe mit einer deutlich sichtbaren Seitenlinie. Die Ukelei ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, Insektenlarven und Plankton und spielt eine entscheidende Rolle in der aquatischen Nahrungskette.
Präsenz am Varese-See
Im Varese-See war die Alborella eine sehr weit verbreitete einheimische Art. Das nährstoffreiche Wasser des Sees mit üppiger Vegetation bietet einen idealen Lebensraum für diese Art. Für das Ökosystem des Varese-Sees ist das Vorkommen der Ukelei besonders wichtig, da sie eine grundlegende Nahrungsquelle für viele Raubtiere wie Hechte und Barsche darstellt. Darüber hinaus weist ihr Vorkommen auf einen guten Gesundheitszustand des Seewassers hin, da diese Art empfindlich auf Verschmutzung und Umweltveränderungen reagiert.
Es ist eine Schlüsselart für die Artenvielfalt des Sees, die leider trotz der Bemühungen von Fischfarmen, ihn wieder zu besiedeln, verschwindet.
Bibliographie
-
Zerunian, S. (2002). Zum Aussterben verurteilt? Artenvielfalt, Biologie, Bedrohungen und Schutzstrategien einheimischer Süßwasserfische in Italien. WWF Italien.
-
Kottelat, M. & Freyhof, J. (2007). Handbuch der europäischen Süßwasserfische. Veröffentlichungen Kottelat.
-
White, P. G. (1998). Vielfalt der Barbini (Osteichthyes, Cyprinidae) in Italien, mit Beschreibung einer neuen Gattung und einer neuen Art. Italienische Zeitschrift für Zoologie.
Krebse (Austropotamobius pallipes)
Der Flusskrebs (Austropotamobius pallipes), auch Europäischer Flusskrebs genannt, ist eine Süßwasserkrebsart aus der Familie der Astacidae. Diese Art ist in weiten Teilen West- und Mitteleuropas beheimatet, einschließlich Italien, wo sie in zahlreichen Süßwasserbächen, darunter dem Varese-See, vorkommt.
Der Flusskrebs hat eine lange Geschichte in Europa, wo er weit verbreitet ist und wegen seiner ökologischen und kulinarischen Bedeutung geschätzt wird. In Italien ist seine Präsenz seit Jahrhunderten dokumentiert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem dramatischen Rückgang der Krebspopulationen aufgrund von Umweltverschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen und der Einführung invasiver gebietsfremder Arten wie dem Louisiana-Krebs (Procambarus clarkii), der die Krebspest (Aphanomyces astaci) verursacht hat ), eine tödliche Krankheit für einheimische Krebse.
Eigenschaften der Flussgarnele
- Färbung : Variiert von olivgrün bis hellbraun, oft mit einem bläulichen oder gräulichen Farbton. Die Unterseite der Krallen ist meist heller.
- Größe : Er kann einschließlich der Gliedmaßen eine Länge von 10-12 cm erreichen.
- Krallen : robust und gut entwickelt, dienen der Verteidigung und dem Umgang mit Nahrungsmitteln.
Der Krebs ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl organischer Materialien, darunter Insekten, kleine Fische, Wasserpflanzen und Detritus. Es handelt sich um eine nachtaktive Art, die nachts am aktivsten ist, wenn sie auf Nahrungssuche geht.
Präsenz am Varese-See
Leider lebt dieser Flusskrebs mittlerweile in den höchsten Bächen der Provinz und wird immer seltener. Der Schutz der Krebse und die Bewältigung der sie betreffenden Bedrohungen sind für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts des Sees und die Gewährleistung der lokalen Artenvielfalt von wesentlicher Bedeutung.
Bibliographie
-
Holdich, DM (2003). Ökologie des Weißkrallenkrebses, Austropotamobius pallipes. Conserving Natura 2000 Rivers Ecology Series Nr. 1. Englische Natur.
-
Füreder, L. (2009). Flusskrebse: Biologie – Ökologie – Gefährdung. Springer Verlag.
-
Gherardi, F. & Holdich, D. M. (1999). Krebse in Europa als gebietsfremde Art. Wie kann man aus einer schlechten Situation das Beste machen? AA Balkema, Rotterdam.
Adonta cygnea ''Süßwassermuschel''
Anodonta cygnea, allgemein bekannt als Süßwassermuschel oder Schwanenmuschel, ist eine Muschelart aus der Familie der Unionidae. Diese Art ist in Europa und einigen Teilen Asiens weit verbreitet und lebt in Süßwasser wie Seen, Flüssen und Teichen. Anodonta cygnea kommt auch im Varese-See vor.
Es ist seit der Antike für seine ökologische Rolle in Süßwasserkörpern bekannt. Die Fähigkeit der Süßwassermuschel, Wasser zu filtern und zur Reinigung aquatischer Ökosysteme beizutragen, wurde untersucht. Darüber hinaus wurden seine Ventile in der Vergangenheit zu dekorativen und handwerklichen Zwecken verwendet.
Eigenschaften von Anodonta cygnea
Anodonta cygnea ist dank ihrer Größe und der charakteristischen Form der Klappen leicht zu erkennen.
Die Ventile sind dünn, aber stark, und Anodonta cygnea verfügt über einen Siphon, mit dem sie Wasser filtert und sich von Schwebeteilchen und kleinen Organismen ernährt. Dieser Filterprozess trägt wesentlich zur Qualität des Wassers in seinem Lebensraum bei.
Präsenz am Varese-See
Im Varese-See findet Anodonta cygnea dank des ruhigen Wassers und der reichen Unterwasservegetation einen günstigen Lebensraum. Die Süßwassermuschel siedelt sich in schlammigen oder sandigen Böden an, wo sie sich fest verankern und große Wassermengen filtern kann.
Anodonta cygnea ist eine grundlegende Art für das Ökosystem des Varese-Sees. Seine Fähigkeit, Wasser zu filtern und die Qualität der aquatischen Umwelt zu verbessern, macht seine Präsenz äußerst wertvoll. Der Schutz und die Erhaltung von Anodonta cygnea sind von wesentlicher Bedeutung, um das ökologische Gleichgewicht des Sees aufrechtzuerhalten und die langfristige Nachhaltigkeit seines Ökosystems sicherzustellen.
Bibliographie
-
Aldridge, D. C. & Mueller, K. W. (2001). Der Einfluss der Wasserqualität auf Anodonta cygnea. Süßwasserbiologie.
-
Killeen, I., Aldridge, D. C. & Oliver, G. (2004). Süßwassermuscheln aus Großbritannien und Irland. Nationalmuseum Wales.
-
Young, M. & Williams, J. (1983). Die Reproduktionsbiologie der Süßwassermuschel Anodonta cygnea. Zeitschrift für Molluskenstudien.
Wassermann 2
Das zweite Aquarium ermöglicht mit seinen Abmessungen die Beobachtung folgender Arten:
LEPOMIS GIBBOSUS ''GOBBINO''
Der Blaukiemen (Lepomis gibbosus), auch Mondfisch genannt, ist eine Süßwasserfischart aus der Familie der Centrarchidae. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa eingeführt. In Italien kommt es in vielen Gewässern vor, darunter auch im Varese-See.
Der Bluegill wurde zu Zierzwecken und zur Bereicherung der Artenvielfalt aquatischer Ökosysteme nach Europa eingeführt. Allerdings hat sich diese Art als äußerst invasiv erwiesen. Seine Einführung in Italien geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück und seitdem hat es verschiedene Seen und Flüsse besiedelt und sich gut an die neuen Umweltbedingungen angepasst. Die Fähigkeit, in Umgebungen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu überleben, und seine abwechslungsreiche Ernährung haben seine Verbreitung erleichtert.
Eigenschaften des Bluegill
Der Bluegill ist leicht an seiner lebhaften Farbe zu erkennen, die von Olivgrün bis Goldgelb mit schillernden orangefarbenen und blauen Flecken variiert. Es hat einen seitlich zusammengedrückten Körper und ein kleines, aber robustes Maul. Er kann eine maximale Länge von etwa 25 cm erreichen, wobei die Exemplare meist kleiner sind.
Präsenz am Varese-See
Der Varese-See ist eine ideale Umgebung für Blaukiemen. Das ruhige Wasser und die reiche Wasservegetation bieten einen günstigen Lebensraum für die Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung dieser Art. Im See ernährt sich der Blaukiemen von Wirbellosen, kleinen Fischen und Insektenlarven und trägt so zur natürlichen Bekämpfung einiger Wasserinsektenarten bei.
Das Vorkommen von Blaukiemen im Varese-See gibt jedoch auch Anlass zur Sorge. Da es sich um eine invasive Art handelt, kann es mit einheimischen Arten um Nahrung und Raum konkurrieren und so das ökologische Gleichgewicht verändern. Insbesondere kann es sich negativ auf die lokalen Fischpopulationen auswirken und die Artenvielfalt verringern.
Der Bluegill stellt ein interessantes Beispiel einer nicht heimischen Art dar, die sich gut an neue Umgebungen angepasst hat. Obwohl sein Vorkommen negative Auswirkungen auf lokale Ökosysteme haben kann, können eingehende Studien und Managementeingriffe dazu beitragen, diese Auswirkungen abzumildern. Im Varese-See ist es wichtig, die Bluegill-Populationen zu überwachen, um den Schutz des Ökosystems des Sees und seiner einheimischen Arten sicherzustellen.
Bibliographie
-
Brunelli, S. & Gandolfi, G. (1993). Süßwasserfische. Edagricole.
-
Smith, CL (1985). Die Binnenfische des Staates New York. New York State Department of Environmental Conservation.
-
Lazzari, G. (2002). Süßwasser- und Brackwasserfische. Greentime-Editionen.
Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
Der Rotfederfisch (Scardinius erythrophthalmus) ist eine Süßwasserfischart aus der Familie der Cyprinidae. Die in weiten Teilen Europas und Westasiens verbreitete Scardola ist eine einheimische Art, die zahlreiche italienische Seen und Flüsse bevölkert, darunter auch den Varese-See.
Rotfeder ist seit der Antike bekannt und wird dort gefischt. In Italien galt sie schon immer als eine häufige Art in Süßwassergewässern. Rudd hat dank seiner Anpassungsfähigkeit Umweltveränderungen und der Einführung gebietsfremder Arten widerstanden. Seine Ausbreitung wurde durch seine Fähigkeit begünstigt, in ruhigen, vegetativen Gewässern zu leben.
Eigenschaften von Rudd
Der Rotfeder ist leicht an seinem länglichen und seitlich abgeflachten Körper sowie an seiner markanten Farbgebung zu erkennen. Zu den Hauptmerkmalen gehören: silbriger Körper mit goldenen Reflexen, rote Flossen und ein rötlich-orangefarbener Fleck auf der Iris des Auges. Er kann eine Länge von 25 bis 30 cm erreichen, obwohl die größten Exemplare 40 cm überschreiten können.
Die Rotfeder ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Algen, Wirbellosen und kleinen Krebstieren. Seine abwechslungsreiche Ernährung und die Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsmittel anzupassen, tragen zu seiner Verbreitung bei.
Im Varese-See spielt Rudd eine wichtige ökologische Rolle. Als Pflanzenfresser trägt es dazu bei, das Wachstum von Wasserpflanzen zu kontrollieren und eine übermäßige Vermehrung zu verhindern, die andere Arten ersticken könnte. Darüber hinaus ist es Nahrungsquelle für zahlreiche Raubtiere, darunter Hechte und Barsche.
Bibliographie
-
Kottelat, M. & Freyhof, J. (2007). Handbuch der europäischen Süßwasserfische. Veröffentlichungen Kottelat.
-
Keith, P. & Allardi, J. (2001). Atlas des Poissons d'eau douce de France. Muséum national d'Histoire naturelle, Paris.
-
Zerunian, S. (2002). Zum Aussterben verurteilt? Artenvielfalt, Biologie, Bedrohungen und Schutzstrategien einheimischer Süßwasserfische in Italien. WWF Italien.
Wassermann 3
Das dritte Aquarium ermöglicht mit seinen Abmessungen die Beobachtung folgender Arten:
Rhodeus sericeus
Rhodeus sericeus, allgemein bekannt als Rhodeus bitter oder einfach Amaro, ist eine kleine Süßwasserfischart aus der Familie der Cyprinidae. Sie ist in weiten Teilen Europas und Asiens beheimatet und kommt in mehreren italienischen Gewässern vor, darunter auch im Varese-See.
Rhodeus sericeus ist in Europa seit der Antike bekannt und sein Vorkommen in zahlreichen Flusseinzugsgebieten dokumentiert. Dieser Fisch hat aufgrund seiner einzigartigen Fortpflanzungsbiologie, die eine symbiotische Interaktion mit Muscheln beinhaltet, Interesse geweckt. In Italien wurde es sowohl zu Zierzwecken als auch zur Bekämpfung von Mückenpopulationen in verschiedene Gewässer eingeführt.
Eigenschaften von Rhodeus sericeus
- Färbung : Männchen mit heller Färbung während der Brutzeit, mit blaugrünen Reflexen und einem roten Fleck an der Flanke. Weibchen haben eine nüchternere Farbe.
- Abmessungen : Normalerweise erreicht es eine Länge von 4 bis 5 cm, selten mehr als 7 cm.
- Körperform : Kleiner und seitlich zusammengedrückter Körper mit gut entwickelten Flossen.
Eine Besonderheit von Rhodeus sericeus ist seine Fortpflanzungsmethode. Die Weibchen legen ihre Eier in die Klappen von Muscheln, wo sich die Larven in einer geschützten Umgebung entwickeln. Dieses Fortpflanzungsverhalten schützt die Eier vor Fressfeinden und sorgt für eine stabile Umgebung für die Entwicklung der Jungen.
Rhodeus sericeus trägt zur Artenvielfalt des Varese-Sees bei und spielt eine bedeutende ökologische Rolle. Seine Interaktionen mit Muscheln unterstützen nicht nur die Fortpflanzung, sondern tragen auch zur Verbreitung und Gesundheit der Weichtiere selbst bei. Allerdings können sich die Wasserqualität und das Vorkommen invasiver Arten negativ auf die Populationen von Rhodeus sericeus auswirken.
Bibliographie
-
Kottelat, M. & Freyhof, J. (2007). Handbuch der europäischen Süßwasserfische. Veröffentlichungen Kottelat.
-
Smith, C. & Reynolds, J. D. (1998). Spermienkonkurrenz und die Entwicklung des Eierschutzes beim europäischen Bitterling Rhodeus sericeus. Verhaltensökologie und Soziobiologie.
-
Aldridge, D. C. (1999). Die Morphologie, das Wachstum und die Fortpflanzung von Unionidae (Bivalvia) in einer Fenland-Wasserstraße. Zeitschrift für Molluskenstudien.
Tenca Tinca ''Tinca''
Die Schleie (Tinca tinca) ist eine Süßwasserfischart aus der Familie der Cyprinidae. Die in ganz Europa und Westasien verbreitete Schleie ist für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gewässerumgebungen bekannt. In Italien ist es eine häufig vorkommende einheimische Art, die in vielen Seen und Flüssen vorkommt, darunter auch im Varese-See.
Schleien sind seit der Antike für ihre wirtschaftliche und ernährungsphysiologische Bedeutung bekannt. Die Schleie ist seit den alten Römern dokumentiert und wird in vielen Regionen Europas gezüchtet und gefischt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es in neue Lebensräume eingeführt, um die lokalen Fischbestände zu verbessern. Dank ihrer Widerstandskraft und der Qualität ihres Fleisches spielt die Schleie weiterhin eine bedeutende Rolle in der Berufs- und Freizeitfischerei.
Eigenschaften der Schleie
Die Schleie ist leicht an ihrem robusten und gedrungenen Körper zu erkennen, der mit kleinen Schuppen bedeckt ist, die von einer Schleimschicht bedeckt sind, die sie bei Berührung rutschig macht. Er kann eine Länge von 70 cm und ein Gewicht von über 7 kg erreichen, wobei die Exemplare im Allgemeinen kleiner sind.
Präsenz am Varese-See
Der Varese-See bietet dank seines ruhigen Wassers und der reichen Unterwasservegetation eine optimale Umgebung für Schleien. Hier findet die Schleie reichlich Nahrung und ideale Fortpflanzungsgebiete. Ihr Vorkommen ist ein Indikator für ein gutes ökologisches Gleichgewicht, da die Schleie zur Kontrolle der Wirbellosenpopulation und zur Reinigung des Seebodens beiträgt.
Im Varese-See wird Schleie sowohl von Sport- als auch Berufsfischern wegen der Qualität ihres Fleisches geschätzt, das als köstlich und nahrhaft gilt. Darüber hinaus spielt die Schleie eine wichtige ökologische Rolle, da sie zur Artenvielfalt des Sees beiträgt und als Beute für große Raubtiere wie Hecht und Königsbarsch dient.
Seine stabile und weitverbreitete Präsenz weist auf eine gute Wasserqualität und ein ausgewogenes Ökosystem hin.
Bibliographie
-
Keith, P. & Allardi, J. (2001). Atlas des Poissons d'eau douce de France. Muséum national d'Histoire naturelle, Paris.
-
Kottelat, M. & Freyhof, J. (2007). Handbuch der europäischen Süßwasserfische. Veröffentlichungen Kottelat.
-
Zerunian, S. (2002). Zum Aussterben verurteilt? Artenvielfalt, Biologie, Bedrohungen und Schutzstrategien einheimischer Süßwasserfische in Italien. WWF Italien.
2 Kommentare
Claudio Pesenti
Complimenti!
Il paese merita una visita per il museo, i murales, le ghiacciaie di lago, il lago…
Emamuele
Veramente un ottimo Lavoro
Finalmente si inizia a valorizzare il territorio di Varese
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.